News

  • Imkern auf Probe
    25. März 2025
    Imkern auf Probe

    Die Bienenhaltung erfordert keine Ausbildung zum Tierwirt, aber um den Bienen und der Gesellschaft gerecht zu werden, sollte jeder Imker über solide Kenntnisse in der Imkerei als auch der Rechtsgrundlagen dazu verfügen und am besten praktische Erfahrungen bei einem routinierten Imker sammeln. Dafür möchte unser Verein seine Hilfe anbieten. Die Aufnahme von Probeimkern ist begrenzt ...

  • Neues und Interessantes vom Botanischen Garten
    23. März 2025

    Neues und Interessantes vom Botanischen Garten

  • Angebot: Honiglehrgang 2025
    13. Februar 2025

    Auch im Jahr 2025 gibt es wieder das Angebot zum Fachkundenachweis “Honig”. Der Landesverband bietet dazu den Praxisteil an; der Theorieteil ist im Vorfeld über www.die-honigmacher.de zu absolvieren. Alle weiteren Informationen im Anhang. Anmeldung ab 01.04.2025 in der Geschäftsstelle des Landesverbandes.

  • Lichtverschmutzung belastet Insekten
    13. Februar 2025

    Lichtverschmutzung belastet Insekten

  • Rechnungen für Berliner Gesundheitszeugnisse
    14. Dezember 2024

    Liebe Vorstände und Obleute, immer wieder erreichen mich Informationen über sehr hohe Labor- und Veterinäramtskosten für Bienenstände hier in Berlin um ein Gesundheitszeugnis zu erhalten. Solche Kosten stellen natürlich Hemnisse für Zucht und Wanderung dar. Allerdings liegen mir dafür bisher keine konkreten Informationen vor. Gerne würde ich das Problem ja mal in der Politik thematisieren doch bisher fehlen ...

  • Ammenbienen halten Nachwuchs gesund, indem sie Pflanzenschutzmittelrückstände aus dem Futter filtern
    12. Dezember 2024

    Presseinformation des Julius Kühn-Instituts (JKI) Nummer 17 vom 5. Dezember 2024 JKI-Forschende beschreiben in Current Biology, dass Fungizid-Konzentrationen nach gängiger Feldanwendung unter dem Schwellenwert für potenziell toxikologische Effekte für Bienenvölker liegen. Ergebnisse stammen aus bundesweitem Feldversuch an fünf Standorten. (Braunschweig) Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) haben im Projekt NutriBee untersucht, wo und in welcher Konzentration Rückstände von ...

  • Berlins beste Honige 2024: Medaillen für zwei Vereinsmitglieder
    22. November 2024

    Anlässlich des Berliner Imkertages am 5.10.2024 wurden die besten Berliner Honige ausgezeichnet. Insgesamt wurden beim diesjährigen Honigwettbewerb des Berliner Landesverbandes 18 Honiglose eingereicht, davon konnten 9 mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen prämiert werden. Unter den Prämierten sind auch zwei Mitglieder aus unserem Verein: Birgit Otto mit Gold- und Silber-Medaillen Uwe Worm mit Silber-Medaille

  • Ihr habt wirklich etwas versäumt!
    18. November 2024

    Ihr habt wirklich etwas versäumt! Am 17.11.2024 trafen sich wieder die Unentwegten zum Zwiebelstecken in der Saargemünderstraße. Trotz schlechter Wettervorhersage waren wir eine fröhliche Gruppe von 12 Personen, die nicht nur gegraben und gesteckt haben; sondern auch gefachsimpelt. Zum Abschluss gab es Tee und Kaffee – natürlich mit selbst gebackenem Honigkuchen. Ein extra Dank an die ...

  • Honig retten
    13. November 2024

    Es wurden Honige aus deutschen Supermärkten sehr aufwändig analysiert und festgestellt, dass 80% der Honige ver- oder gefälscht sind. Auf der Webseite https://www.honigretten.de/ analysiert und erläutert der Vorsitzende Bernhard Heuvel nicht nur die Situation (Video 33 min, unten unter dem Spendenaufruf ;-), sondern zeigt auch Aktionspläne und Vorschläge für uns Imker auf. Mindestens diskussionswürdig! Überlegt ...

  • Imkerreise nach Stettin vom 13. September – 16. September 2024
    16. Oktober 2024

    Mit 29 Personen startete der Reisebus um 8.00 Uhr an gewohnter Stelle in der Königin-Luise-Straße. Die Fahrt verlief reibungslos. Auf dem Weg nach Stettin machten wir einen Abstecher nach Swienemünde (Swinoujscie). Ein interessantes Programm erwartete uns. Alle Programmpunkte waren von Benedikt und Gisela qualitätsgesichert, also vorher ausprobiert und getestet. An allen Tagen begleiteten uns örtliche Reiseführer. ...

  • Vergleich Heimische Hornisse / Asiatische Hornisse
    28. September 2024

  • Berliner Landesverband und seine Vereine
    28. September 2024

  • Zum Thema Schulimkerei eine Information. Wer hat Interesse – mehr dazu im Beitrag
    17. September 2024

  • Gehölzabsenkervermehrung
    17. September 2024

    Gehölzabsenkervermehrung

  • Imkertag der Brandenburgischen Imker: Standbetreuung gesucht
    10. September 2024

    Der Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. richtet am 13.10.2024 seinen Imkertag aus (also 8 Tage nach unserem Berliner Imkertag). Unser Imkerverband Berlin e. V. ist mit unserem Messestand vertreten. Wir suchen wieder Mitglieder, die unseren Stand betreuen möchten. Interessierte Mitglieder aus Euren Vereinen tragen sich bitte unter folgendem Link ein: https://nuudel.digitalcourage.de/Mo14yAS25KPHX6F5

  • Honigwettbewerb 2024 – Erinnerung
    22. August 2024

    Für alle, die sich noch nicht für den diesjährigen Honigwettbewerb angemeldet haben, die Information des Honigobmanns als Anlage. Letzte Abgabemöglichkeit ist der 29.8.24 um 17.30 Uhr. Liebe Bienenfreunde, kurzfristig kann der Landesverband noch einen Honigwettbewerb anbieten. Alle Infos dazu findet ihr in dem Anhang. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Baum

  • Die Asiatische Hornisse – Gekommen, um zu bleiben?
    22. August 2024

    Ich möchte Euch noch auf den Kongress zur Asiatischen Hornisse hinweisen: Das Programm für den Kongress “Die Asiatische Hornisse – Gekommen, um zu bleiben?” am 3. und 4. September 2024 in Pforzheim ist im Anhang zu finden. Der Anmeldelink (https://www.ktmlandingpage.bmel.de/asiatische-hornisse/registrierung) ist freigeschaltet. Wer hat Interesse? Für die nationale Konferenz Vespa velutina am 03./04.09.2024 in Pforzheim, übernimmt ...

  • Der Bienenweide-/Umweltobmann informiert über bienenfreundliche Pflanzen
    14. August 2024

    Der Bienenweide-/Umweltobmann – Werner Wedell – informiert über bienenfreundliche Pflanzen.

  • Online-Kurs zur Asiatische Hornisse
    26. Juli 2024

    Die Asiatische Hornisse hat sich in den letzten Jahren immer weiter ausgebreitet. Das Deutsche Bienenjournal hat dazu einen Online-Kurs erstellt, der eine schnelle Einführung in das Thema geben soll. Der Kurs ist kostenlos.

  • Hinweis vom Honigobmann zur Bestellung von DIB-Etiketten
    22. Juli 2024

    Hinweis vom Honigobmann zur Bestellung von DIB-Etiketten